Zentralküche präsentiert PV-Anlage und effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung beim Unternehmer Lunch Solar  

Knapp 60 % des inländisch erzeugten Stroms stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Mit Solarenergie können nicht nur private Haushalte, sondern auch Unternehmen ihre Energiekosten senken. Vor allem Gewerbehallen mit großen Wand- und Dachflächen bieten großes Potenzial für die Installation einer Photovoltaikanlage. Aus Unternehmenssicht können so die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs gesteigert werden und Produkte klimafreundlich produziert werden.

Um den Ausbau der Solarenergie in Unternehmen in Empelde zu fördern, hat die Stadt Ronnenberg gemeinsam mit dem Projekt zusammen. zukunft. empelde. am 19. Juni 2025 zu einem Unternehmer*innen Lunch in die Räume der Zentralküche des Klinikums Region Hannover in Empelde eingeladen.

Deutlich wurde bei dem Austausch: Bei der Planung sollte immer eine ganzheitliche Betrachtung erfolgen. Zu welchen Tageszeiten ist die Eigenstromabnahme am höchsten? Sollen Elektro-Fahrzeuge geladen werden? Wie werden Räumlichkeiten beheizt? Diese und viele weitere Rahmenbedingungen bestimmen die Gesamtenergieeffizienz. Und, ob Speichermedien erforderlich sind und wie das Verhältnis zwischen Einspeisung und Eigennutzung ist, bestimmt die Wirtschaftlichkeit des Systems. Aber auch die Vermietung der Dachflächen und Netzeinspeisung durch Dritte können wirtschaftlich sein.

Peter Schmidt, Experte für die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik im Team zusammen. zukunft. empelde. sowie Frank Dödtmann, zuständig für das Energiemanagement des Klinikums Region Hannover, gaben spannende Einblicke in die Möglichkeiten der Solarnutzung. Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Großküche und die technischen Anlagen (PV-Anlage, Lüftungstechnik, Heizzentrale) besichtigt werden. Auf dem Dach der Zentralküche wurde in 2022 eine 200 kWp PV-Anlage installiert, der erzeugte Strom wird zu 100 % für den Eigenverbrauch genutzt, daher ist die Anlage extrem wirtschaftlich. Die teilnehmenden Unternehmen nutzten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Information. In mehreren Betrieben stehen nun Beratungstermine durch das Team zusammen. zukunft. empelde. an, um geeignete Maßnahmen aufzuzeigen, wie individuell Energiekosten gesenkt und erneuerbare Energien vor Ort gewonnen werden können.