klimafreundlich Heizen
Knapp zwei Drittel (68 %) des Energieverbrauchs fürs Wohnen entfallen auf die Raumwärme, weitere 16 % auf den Warmwasserverbrauch, so zeigen es die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Je nachdem, mit welchem Energieträger und mit welcher Heiztechnik (z.B. Gas-Brennwertheizung oder Sole-Wasser-Wärmepumpe) man seine Räume erwärmt, hat das einen großen Einfluss auf den individuellen CO2-Ausstoß und darauf, wieviel Geld man fürs Heizen ausgeben muss. Weitere Faktoren wie beispielsweise das Baujahr (und somit Effizienz) der Heizanlage, die energetische Qualität der Gebäudehülle und das persönliche Heiz- und Lüftungsverhalten haben ebenfalls Einfluss auf den individuellen Energieverbrauch. Technische Einbauten wie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können den CO2-Ausstoß in Wohngebäuden verringern.
Bei Gewerbebetrieben ist die Situation mitunter anders. Zuweilen sind große Lagerhallen unbeheizt, im Produktionsprozess fällt weiterverwendbare Abwärme an oder es muss zusätzlich gekühlt werden.
Sowohl im Wohngebäude – vom Einfamilienhaus bis zum Mehrfamilienhaus – als auch in den Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben Empeldes finden wir gemeinsam mit Ihnen die richtige Lösung für Ihre Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik. Nutzen Sie die Gelegenheit – mit einer kostenlosen Energieberatung bei Ihnen im Gebäude stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite. Heizen und kühlen Sie klimagerecht und bezahlbar!
Weitere Informationen
Wärmepumpe in Wohngebäuden, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Förderangebote
KfW, Privatpersonen, Übersicht der Förderprodukte für bestehende Immobilien
KfW, Unternehmen, Übersicht der Förderprodukte für Energie und Umwelt
Bundesförderung für effiziente Gebäude, Sanierung Wohngebäude, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)
Bundesförderung für effiziente Gebäude, Sanierung Nichtwohngebäude, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)
Förderung für Wohngebiete, proKlima
Förderung für Nichtwohngebäude