KfW und NBank
Die KfW ist eine Förderbanken, die im Auftrag des Bundes und der Länder dazu beiträgt, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen zu verbessern. Mit dem KfW-Programm 432 „Energetischen Stadtsanierung“ fördert die KfW die Erstellung von Energetischen Quartierskonzepten und Sanierungsmanagements. In diesem Förderkontext wird die Stadt Ronnenberg von der KfW mit dem Projekt zusammen. zukunft. empdle. bezuschusst.
Die NBank ist die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen. Mit dem Förderbaustein „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz im Quartier“ wird die Stadt Ronnenberg von der NBank bezuschusst.
proKlima
Der enercity-Fonds von proKlima wird von den Städten Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze sowie der enercity Netz GmbH gefördert. proKlima unterstützt das Projekt zusammen. zukunft. empelde. und gibt einen finanziellen Zuschuss für die Öffentlichkeitsarbeit. Über weitere Förderprogramme unterstützt proKlima Privathaushalte, Vereine und Unternehmen in Ronnenberg.
Klimaschutzagentur Region Hannover
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover informiert, berät und motiviert Bürger*innen, Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen in der Region Hannover. So hat die Klimaschutzagentur beispielsweise 2021 / 2022 das Energetisches Quartierskonzept Ronnenberg-Empelde erstellt. Über diverse Förderprogramme unterstützt die Klimaschutzagentur Region Hannover Eigentümer*innen, Mieter*innen und Unternehmen in Ronnenberg.
enercity AG
Die Stadt Ronnenberg hat die enercity AG mit der „Kommunalen Wärmeplanung“ beauftragt. Das Konzept soll für ganz Ronnenberg bis 2025 erarbeitet werden. Ein intensiver Austausch mit dem zusammen. zukunft. empelde. ist für alle Beteiligten selbstverständlich.